Für eine erfolgreiche klinische Transformation braucht es ein umfassendes Verständnis für die Menschen, Prozesse und den Einsatz von Technologien in einem immer komplexeren regulatorischem Umfeld. In jedem Unternehmen verläuft der Transformationsprozess anders – vom Aufbrechen von Informationssilos über die Konsolidierung von Daten und Inhalten bis hin zur Optimierung Ihres Geschäfts – NNIT begleitet Sie mit den passenden Services durch den gesamten Prozess.
Was bedeutet klinische Transformation?
In den vergangenen zehn Jahren hat sich der klinische Bereich stark verändert. Die Technologie hat sich weiterentwickelt, doch angesichts der steigenden Anforderungen der Behörden müssen Altsysteme erhalten werden, die heute komplex und kostspielig im Unterhalt sind. Viele klinische Abteilungen würden ihr Geschäft gerne durch neue Technologie transformieren und die Vorteile von Innovationen und IT-Optimierung nutzen. Die Herausforderung dabei besteht in der Frage, wie diese Transformation gesteuert werden soll, sowie in der Erarbeitung eines Fahrplans für die Transformation und der Gewährleistung ihres langfristigen Erfolgs.
Technologie als Fundament klinischer Studien
Klinische Studien erfordern heute eine Vielzahl von Systemen zur Unterstützung des Studienablaufs. Einige dieser Systeme sind manuell, andere wiederum elektronisch, und die Verwaltung von Daten und Inhalten erfolgt dabei häufig in separaten, fragmentierten und nicht integrierten IT-Anwendungen, wie Electronic Document Management System (EDMS), Electronic TMF (eTMF), Clinical Trial Management Systems (CTMS), Interactive Response Technology (IRT), Statistical Computer Environment (SCE) usw.
Auch wenn diese IT-Lösungen unsere individuellen Aktivitäten im Bereich der klinischen Studien unterstützen, sind die darin generierten und verwalteten Daten und Inhalte in der Regel isoliert. Das kann eine durchgängige Prozessoptimierung, eine effiziente Zusammenarbeit und die Übersichtlichkeit einschränken und gleichzeitig erhebliche Workarounds und häufig ressourcenintensive manuelle Dateneingaben sowie Dubletten zwischen den verschiedenen Systemen zur Folge haben.
Den Grundstein der klinischen Transformation bildet eine einheitliche Plattform, die ein nahtloses Daten- und Contentmanagement sowie die Standardisierung von Datenmodellen und Anwendungsfällen ermöglicht und damit zur Verbesserung der Compliance und der Effizienz der Betriebsabläufe beiträgt.
Daten- und informationsgesteuert
Dateninseln führen zu einem beschränkten Zugriff auf die enthaltenen Daten und damit letztendlich zu ungenutztem Potenzial bei der Verwendung und Weiterverwendung von Informationen. Die klinische Transformation blickt über die speziellen Verhaltensweisen einer einzelnen klinischen Studie hinaus und unterstützt uns mithilfe neuer Technologien dabei, Risiken und Erfolgsraten bereits früh in der Planungs- und Anlaufphase der Studie zu identifizieren.